Seit 2000 Jahren: Heilpflanze Griechische Zitronenmelisse stärkt Körper und Geist
Die Heilpflanze Griechische Zitronenmelisse stärkt Körper und Geist. Ihr Name Melissa officinalis leitet sich vom griechischen „melissa“ (μέλισσα = Biene) ab – ein Zeichen ihrer engen Verbindung zur griechischen Kräuterkultur. Schon in der Antike war sie der Göttin Artemis geweiht, wurde als heilige Pflanze der Olymp-Götter verehrt und seit über 2000 Jahren zur Stärkung von Körper und Geist eingesetzt. Auch im Mittelalter war sie hochgeschätzt: Als Liebeszauber in Amuletten, als Schutzkraut oder als Elixier der Jugend – verehrt von Alchemisten für ihre regenerierende Kraft.
Heilpflanze Griechische Zitronenmelisse stärkt Körper & Geist
Bis heute gilt sie als wahres Multitalent – beliebt in der griechischen Küche als Gewürz und geschätzt in der Naturheilkunde als Tee, Tinktur oder wohltuendes Hausmittel. Ihre Anwendung und Wirkung machen sie zu einer der bedeutendsten Heilpflanzen Europas – mit einem Erbe, das von der Mythologie bis in die moderne Kräutertherapie reicht.
Erfahre mehr über die Anwendung und Wirkung dieser besonderen Pflanze – von der Mythologie bis zur modernen Naturheilkunde.

Vorkommen der griechischen Zitronenmelisse
Die Zitronenmelisse stammt ursprünglich aus dem östlichen Mittelmeerraum und ist seit der Antike ein fester Bestandteil der griechischen Wildkräuterlandschaft. Sie gedeiht bevorzugt in sonnigen, geschützten Lagen mit nährstoffreichen Böden – auf Hängen, in Gärten, an Mauern oder zwischen Olivenbäumen.
Heute wächst sie wild in vielen Teilen Südeuropas, wird aber auch in Kräutergärten und auf Balkonen kultiviert – als Heilpflanze, Küchenkraut oder duftende Bienenweide. Ihre robuste Natur und der angenehme Duft machen sie zu einem beliebten Begleiter in der mediterranen und mitteleuropäischen Pflanzenwelt.
Melissa officinalis – Anwendung und Wirkung
Sie entfaltet ihre Wirkung am besten als Tee, Tinktur oder Kräuterextrakt.
Die Heilpflanze Griechische Zitronenmelisse stärkt Körper & Geist. In der Naturheilkunde wird sie traditionell zur Beruhigung des Nervensystems, zur Förderung des Schlafs und zur Linderung von Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt. Auch bei innerer Unruhe, Reizbarkeit oder Spannungskopfschmerzen wirkt sie sanft und ausgleichend. Daher wird sie auch als Frauenwohl oder Herztrost bezeichnet.
Äußerlich findet sie Verwendung in Aromabädern, Ölen oder Kompressen. In der griechischen Küche wird sie gern als frisches oder getrocknetes Küchenkraut verwendet – etwa in Teemischungen, Wildkräutersalaten oder als aromatische Note in Honig, Limonaden und Desserts. Ihre vielseitige Anwendung macht Zitronenmelisse zu einem festen Bestandteil sowohl der traditionellen Hausapotheke als auch moderner Kräuterkunde.
Was bewirkt Zitronenmelisse?
Die Pflanze hat eine beruhigende, entzündungshemmende, antivirale und krampflösende Wirkung. In der traditionellen Tee-Medizin wird sie gegen Nervosität, Schlafprobleme und Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt.
Jetzt bestellen für nur 3,90 €.
Gesundheitsvorteile der griechischen Zitronenmelisse
Die regelmäßige Verwendung von Zitronenmelisse in der Ernährung oder als Tee kann:
Angst und Stress reduzieren
Schlafqualität verbessern
Verdauung fördern
Menstruationsbeschwerden lindern
Das Immunsystem durch antivirale Eigenschaften stärken
Zitronenmelisse ist nicht nur essbar, sondern ein wahres Multitalent unter den Heilkräutern.
Zubereitung als Tee
Die beste Art, Melissa officinalis zu genießen, ist in Form eines Tees. Besonders wirkungsvoll wird er, wenn du ihn kalt aufgießt oder mit einem hochwertigen Teekocher zubereitest.
Tipp: Unser magischer Teekocher sorgt für volles Aroma, einfache Anwendung und stilvolle Teezeremonie 👉 Hier entdecken
Bonusideen:
Teesets und Teegeschenke mit griechischen Kräutern
Wildkräuter-Rezepte zum Mitverschenken
Tee-Aufbewahrung in edlen Teedosen
Kombi mit Wildkräuter zum Essen und Wildkräuterküche
Zutaten für ein griechisch inspiriertes Rezept
🍃 Zitronenmelissen-Tee mit Honig und Wildkräutern
Zutaten:
2 Teelöffel getrocknete Zitronenmelisse
1 Teelöffel griechischer Bergtee oder andere griechische Kräuter
1 Prise Zimt oder Kardamom (Gewürz griechisch)
1 TL Honig (-> entdecke hier unser Angebot aus erlesenen griechischen Honig)
250 ml heißes Wasser
Anleitung
Die Kräuter in ein Teesieb, oder unseren Teekocher geben.
Mit heißem Wasser (nicht kochend) übergießen.
7–10 Minuten ziehen lassen.
Nach Belieben mit Honig süßen.
In einer stilvollen Tee-Tasse servieren – ideal als Tee-Geschenk oder Entspannungsmoment.
Optional auch als kalt aufgegossener Tee im Sommer wunderbar erfrischend!
